
Klebeelektroden für Elektrotherapie, TENS & Mikrostrom – Ein Medizinprodukt nach MDR
Share
Was sind Klebeelektroden und warum sind sie essenziell für die Elektrotherapie?
Klebeelektroden sind ein zentraler Bestandteil der Elektro-, TENS- und Mikrostromtherapie. Sie ermöglichen eine präzise und effektive Übertragung elektrischer Impulse auf den Körper und sind somit unverzichtbar für Anwendungen in der Schmerztherapie, Muskelstimulation und Rehabilitation. Doch was viele nicht wissen: Klebeelektroden sind Medizinprodukte und unterliegen den Anforderungen der Medical Device Regulation (MDR).
In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl, Anwendung und Pflege achten müssen, um eine sichere und effektive Nutzung sicherzustellen.
Klebeelektroden als Medizinprodukte nach MDR – Was bedeutet das?
Die Medical Device Regulation (MDR) regelt in Europa die Sicherheit und Qualität von Medizinprodukten. Da Klebeelektroden in der Elektrotherapie direkt auf der Haut angewendet werden und eine leitende Funktion besitzen, fallen sie unter diese Verordnung.
Folgende Punkte sind entscheidend:
✅ CE-Kennzeichnung: Nur Elektroden mit einer gültigen CE-Zertifizierung entsprechen den EU-Sicherheitsstandards.
✅ Risikoklasse I: Klebeelektroden werden in der Regel als Medizinprodukte der Risikoklasse I eingestuft, was bedeutet, dass sie strenge Anforderungen an Sicherheit und Qualität erfüllen müssen.
✅ Zugelassene Händler & Hersteller: Es ist wichtig, Elektroden von zertifizierten Anbietern zu beziehen. Die Luxxamed GmbH ist nach ISO 13485 zertifiziert und damit ein anerkannter Händler für Medizinprodukte in Europa.
Was bedeutet das für Ärzte und Therapeuten?
⚠ Dokumentationspflicht: Da Klebeelektroden Medizinprodukte sind, sollten Praxen und Kliniken ihre Nutzung dokumentieren und sicherstellen, dass nur zugelassene Produkte verwendet werden.
⚠ Sichere Anwendung: Die Elektroden müssen gemäß der Gebrauchsanweisung angewendet und gepflegt werden, um Hautirritationen oder fehlerhafte Impulsübertragungen zu vermeiden.
Die richtige Anwendung von Klebeelektroden – So geht’s!
Um eine optimale Wirksamkeit sicherzustellen, müssen Klebeelektroden korrekt angewendet und gepflegt werden:
1️⃣ Vor der Anwendung – Vorbereitung ist alles
✔ Haut reinigen & trocknen: Lotion, Öl oder Schmutz können die Haftung und Signalübertragung beeinträchtigen.
✔ Geeignete Hautpartie wählen: Haare, Narben oder Knochenvorsprünge sollten vermieden werden.
2️⃣ Anwendung – Sicher und effektiv platzieren
✔ Elektroden vorsichtig von der Schutzfolie abziehen – nicht am Kabel ziehen!
✔ Richtig positionieren – die Platzierung sollte der Therapieempfehlung entsprechen.
✔ Sicheren Halt prüfen – falls die Elektrode nicht richtig haftet, leicht anfeuchten oder ersetzen.
3️⃣ Nach der Anwendung – Wiederverwendbarkeit beachten
✔ Elektroden vorsichtig entfernen – zu schnelles Abziehen kann Hautreizungen verursachen.
✔ Auf der Schutzfolie lagern – um die Haftfähigkeit zu erhalten.
✔ Korrekte Lagerung: Elektroden sollten in der Originalverpackung und unter den empfohlenen Bedingungen aufbewahrt werden.
Häufige Fehler vermeiden – Sicherheit geht vor!
⚠ Nicht auf verletzter oder gereizter Haut anwenden.
⚠ Nicht bei Trägern von Herzschrittmachern oder Epileptikern anwenden.
⚠ Nicht nach Ablauf des Verfallsdatums verwenden.
⚠ Nicht mit zu hoher Stromintensität nutzen – max. 0,1 Watt/cm² beachten.
Fazit: Hochwertige Klebeelektroden für eine sichere und wirksame Therapie
Klebeelektroden sind essenzielle Medizinprodukte in der modernen Elektrotherapie. Sie müssen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen und gemäß der MDR korrekt gehandhabt werden. Um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten, sollten Ärzte und Therapeuten auf:
🔹 Geprüfte Qualität & CE-Kennzeichnung achten
🔹 Korrekte Anwendung & Lagerung einhalten
🔹 Medizinprodukte von zertifizierten Händlern beziehen
💡 Luxxamed Klebeelektroden erfüllen höchste Qualitätsstandards und sind perfekt für den professionellen Einsatz in Therapie und Medizin geeignet.